Ziel des Vereins
ist die Sammlung und Ausstellung religiöser Volkskunst aus dem Eifelraum und den benachbarten Regionen.
Darüber hinaus fördert der Verein soziale Zwecke.
Mitglied werden
Der Verein freut sich über neue Mitglieder.
Informieren Sie sich über die Aktivitäten des Vereins.
Hier finden Sie das Anmeldeformular.
SAKRALA Museumsverein Simmerath e.V.
Hans Keutgen
Kapellenstr. 35
52152 Simmerath
Tel.: 02473 – 7336
Ihre E-Mail an den SAKRALA Museumsverein
Vereinsregister Aachen
VR 80377
Gemeinnützigkeit
Der Verein ist vom Finanzamt Aachen-Kreis als gemeinnützig anerkannt. Er fördert Kunst und Kultur.
Anerkennung:
202/5708/1800
Bankverbindung
IBAN:
DE50 3905 0000 0047 5294 90
BIC:
AACSDE33XXX
Vorsitzender
Hans Keutgen
Geschäftsführer
Jens Wunderlich
Kassierer
Manfred Jollet
Beisitzerin
Gabriele Keutgen-Bartosch
Der SAKRALA Museumsverein Simmerath e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, religiöse Volks- und Sakralkunst aus den heimischen Regionen zu sammeln und zur Ausstellung zu bringen. Wesentlicher Bestandteil des Museumsfundus ist die Sammlung von Hermann Jollet, Oberforstbach, die der SAKRALA übergeben wurde. Der Umfang wurde von Kurt Poschen erweitert. Spender aus dem gesamten Euregio-Bereich haben die umfangreiche Sammlung erst möglich gemacht.
Wenn Sie uns einen sakralen Gegenstand übergeben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf per E-Mail. Wir suchen insbesondere Heiligenstatuen und außergewöhnliche Marienfiguren.
Da es aus Kostengründen nicht möglich ist, die Sammlung in einem größeren Rahmen zu präsentieren, wird aus dem reichen Fundus eine kleine Auswahl getroffen, die in den sechs Fenstern der Huppenbroicher Sakristei ausgestellt wird.
Darüber hinaus informieren die Ausstellungen zu allgemein interessierenden religiösen, christlichen Themen. Das Thema der aktuellen Ausstellung lautet: Die Simmerather Pratroninnen.
Themen der Ausstellungen
03.13 – 11.13 | Marienstatuen |
12.13 – 02.14 | Krippen |
02.14 – 07.14 | Herz Jesu Statuen |
11.14 – 02.15 | Christliches Heim |
02.15 – 04.15 | Misereor Hungertücher |
04.15 – 11.15 | Engel |
11.15 – 01.16 | Krippen |
02.16 – 06.16 | Abrahamitische Religionen |
07.16 – 11.16 | Taufe |
12.16 – 01.17 | Krippen der Hauskrippenbauer Monschauer Land |
01.17 – 06.17 | Das Zeitalter der Reformation |
07.17 – 11.17 | Ökumene – Dialog der Kirchen |
12.17 – 01.18 | Krippen der Hauskrippenbauer Monschauer Land |
02.18 – 06.18 | Heilige |
07.18 – 11.18 | Kirchenfenster von Erich Charlier in der Nordeifel |
12.18 – 01.19 | Krippen für Kinder |
02.19 – 06.19 | Madonnen mit Kind |
07.19 – 11.19 | BIBEL heute erleben |
12.19 – 01.19 | Advents- und Weihnachtsbräuche |
02.20 – 06.20 | Kevelaer-Wallfahrt |
07.20 – 11.20 | Die Bibel |
12.20 – 01.20 | Krippen der Hauskrippenbauer Monschauer Land |
Zeitungsberichte zu den Ausstellungen
Der Simmerather Hobbykünstlermarkt findet jährlich am ersten Sonntag nach dem 1. November statt – in 2021 am 7. November. Der Markt wird traditionell gut besucht. In den Räumen der Sekundarschule Nordeifel in Simmerath stellen Hobbykünstler aus der gesamten Region ihre selbst gefertigten Arbeiten vor. Die unterschiedlichsten Hobbys sind vertreten. Die Aussteller verarbeiten die unterschiedlichsten Materialien. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt das Mandolinen-Orchester Huppenbroich während der Öffnungszeit.
In Jahr 2021 wird zum 31. Mal veranstaltet. Der Markt ist in der Zeit von 10:00 – 16:30 Uhr geöffnet.
Der Erlös dient der Fortführung der SAKRALA-Ausstellung.
Sie möchten ausstellen?
Hier finden Sie mehr Information und das Anmeldeformular. Haben Sie Fragen: Dann wenden Sie sich bitte an die Marktleiterin Gabriele Keutgen-Bartosch per E-Mail. Senden Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über dieses Formular, wenn Sie über kommende Märkte informiert werden möchten.
Impressionen
Zeitungsberichte zu den Märkten
Das Team “O Tannenbaum” veranstaltet jährlich am 1. Adventssonntag in der Huppenbroicher Dorfmitte den kleinen aber stimmungsvollen Weihnachtsmarkt- in diesem Jahr am 03.12.2017. In mehreren Buden werden selbstgebastelte kleine Kunstwerke angeboten. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt: Glühwein, Bier, alkoholfreie Getränke, Waffeln, Kaffee und Reibekuchen – kurzum für jeden Geschmack etwas. Für die Kinder darf der Nikolaus nicht fehlen. Beliebt sind die Kutschfahrten und das Ponyreiten.
Rund um den Weiher kommt bei jeder Temperatur und bei jedem Wetter Stimmung auf. “O Tannenbaum” ist ein Anziehungspunkt für die gesamte Nordeifel geworden.
Der Erlös kommt sozialen und kulturellen Projekten zugute.
Das Team “O Tannenbaum” lädt nach der “überstandenen” Weihnachtszeit zu KNUT ein. Hier können sich die Dorfbewohner in gemütlicher Runde von ihrem Tannenbaum verabschieden.
Die Galerien ““O Tannenbaum” und “KNUT” vermitteln Impressionen der Veranstaltungen.